
Wer schon einmal im Meer getaucht oder geschnorchelt ist weiß: Korallen sehen wunderschön aus und bilden mit ihren vielen Ästen und Höhlen ein Zuhause für zahlreiche Meerestiere. Aber woraus bestehen Korallen eigentlich genau? Und warum sind sie so wichtig für unser Klima? Die Klima- und Meeresforscherin Sina Pinter von der Uni Hamburg hat uns das mal ganz genau erklärt:
Bei ihren Tauchgängen in Mexiko hat Sina Pinter ganz verschieden Korallen gesehen, zum Beispiel diese hier:
Die Koralle links und die in der Mitte sind gesund! Aber die Koralle auf dem rechten Foto ist tot – das sieht man daran, dass sie ganz weiß ist. Wenn Korallen so aussehen, nennt man das „Korallenbleiche“.
Korallenfotos: Sina Pinter
Das Projekt der Klasse 4e der Louise-Schroeder-Schule wurde gefördert vom Medienbildungsfonds der Behörde für Schule und Bildung und dem Verein Louises Kulturkinder e.V..